WIE MAN ZU HAUSE SICHER IN TANZSCHUHEN ÜBT
Während der Lockdown-Phase, kann es unter Umständen für Tänzer schwierig werden, einen geeigneten Raum mit einem passenden Boden zum Tanzen zu finden – zumal viele Tänzer keinen speziellen Tanzboden in ihrem Haus haben.
Die Art und Weise, wie Tanzschuhe entsprechend reagieren, kann sich von Boden zu Boden drastisch verändern. Dies kann die Gleichgewichtsverteilung und die Bewegungsfreiheit beeinträchtigen.
Wir haben einen Leitfaden zusammengestellt, der Sie sowohl über die Einschränkungen – oder sogar Vorteile – verschiedener Schuhstile auf gängigen Heimböden informiert, als auch hilfreiche Tipps beinhaltet. Denken Sie daran, dass Tanzschuhe niemals im Freien getragen werden sollten.
Leitfaden für Tanzschuhe zu Hause
Das Hauptproblem beim Üben zu Hause ist, dass Tänzer nicht den speziell gefederten Tanzboden verwenden, den sie in ihren ursprünglichen Tanzräumen verwenden würden. Warum das so wichtig ist? Gefederte Böden haben eine natürliche Federung und sie absorbieren – anstelle Ihrer Knochen und Gelenke – den durch Sprünge und harte Schritte bedingten Schock. Tanzen auf harten Böden kann daher zu Problemen wie Stressfrakturen führen. Harte Fußböden oder Fußböden mit festem Untergrund (wie z.B. Beton) verursachen am häufigsten Probleme. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren Lehrer, der Sie diesbezüglich beraten kann.
Geben Sie auch auf rutschige oder hochglanzpolierte Böden acht. Fragen Sie jeden beliebigen professionellen Tänzer, und er wird Ihnen höchstwahrscheinlich eine erschreckende Geschichte über das Tanzen auf rutschige Böden zu erzählen haben! Das Tanzen auf solche Oberflächen kann bei jedem Schuhtyp gefährlich sein, unabhängig vom Niveau des jeweiligen Tänzers.
Die Schuhe, bei denen Sie besonders vorsichtig sein sollten, sind Steppschuhe und Spitzenschuhe. In Spitzenschuhen macht der Teppich den Fuß instabil, rutschige Böden können gefährlich werden und harte Böden können zusätzlichen Druck auf die Knochen ausüben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sprechen Sie mit Ihrem Tanzlehrer darüber.
Verletzungen können eine bereits angeschlagene Gesundheit möglicherweise noch stärker belasten – bitte trainieren Sie mit Vorsicht.
Ballettschuhe/Ballettschläppchen
Ballettschuhe sind in jeder Umgebung recht einfach zu tragen.

Ballettschuhe/Ballettschläppchen wie z. B. aus Canvas/Leinen eignen sich bestens für fast alle Tanzflächen. Sie bewegen sich recht leicht über Teppiche und können bei Anwendungen auf Holz- / Laminatböden das Empfinden nachahmen, wie sie sich in einem Tanzstudio anfühlen könnten – seien Sie nur vorsichtig, dass es nicht rutschig ist. Ballettschuhe können bei der Ausführung von Schritten wie Ronds de Jambe (sogar auf einem Teppich) ziemlich leicht gleiten und verschmutzen im Gegensatz zu Ballettschuhen aus Satin nicht ganz so schnell.
Die einzigen Nachteile beim Tanzens auf einem Teppich können sein, dass es recht schwierig wird, den richtigen Bodendruck einzusetzen (z. B. bei einem Battement Tendu) und der unerwartete Widerstand gegen den Fuß kann das Gleichgewicht beispielsweise in einem Grand Battement beeinträchtigen. Jedoch lässt sich dies ganz leicht beheben, indem man ein großes Stück dickes, unlackiertes Sperrholz nimmt, das eine stabilere Basis als Bodenbelag beim Barre-Workout bietet.
Denken Sie daran, dass Ballettschuhe nicht unbedingt langweilig sein müssen! Tanzen in schönen Schuhen kann einen langweiligen Lockdown-Tag wirklich erhellen. Werfen Sie einen Blick auf die gemusterten Basilica Helen of Troy oder auf die Grishko Schläppchen.
Steppschuhe
Steppschuhe sind wahrscheinlich die schwierigsten Schuhe, um dafür einen geeigneten Boden zum Tanzen zu finden. Dieses Problem kann jedoch leicht behoben werden, aber:
Am besten geeigneter Boden: Holzboden
Holzböden können den Steppschuhen einen sehr schönen Klang geben. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihr wertvoller Holzboden nicht mit Kratzspuren übersät wird, oder dass einzelne Holzstücke herausgebrochen werden! Wenn Sie diesbezüglich Bedenken haben sollten, kann ein großes Stück dickes, unlackiertes Sperrholz eine gute Alternative sein. Außerdem könnten Sie es gut verstauen, nachdem Sie Ihre Stepp-Übung beendet haben.
Am wenigsten geeigneter Boden: Teppichboden
Steppen auf einem Teppich ist schwierig, da der Teppich (insbesondere mit einem dickeren Flor) den Fuß instabil machen kann. Es ist dabei kaum möglich einen Klang zu erzeugen und es besteht auch die Gefahr, dass der Teppich dadurch beschädigt wird. Vorsicht ist auch beim Tanzen auf Teppichfliesen geboten – obwohl sie einen besseren Klang als ein normaler Teppich erzeugen können, kann es dabei rutschig werden. Auch hier kann ein großes Stück dickes, unlackiertes Sperrholz Abhilfe schaffen, indem man es auf den Teppich legt und so ein gutes Stepp Brett erschafft.
Bei der Auswahl der Böden, auf denen Sie Ihren Stepptanz üben möchten, sollte Ihr primäres Anliegen darin bestehen, dass diese nicht rutschig sind. Es wird Sie überraschen, dass selbst Holzböden, wenn sie mit bestimmten Lackarten behandelt wurden, Ihnen das Gefühl vermitteln, dass Sie Eiskunstlauf-Unterricht nehmen und nicht steppen!

Stellen Sie bei allen Bodenbelägen sicher, dass die Steppschuhe keine Schäden verursachen. Steppschuhe mit korrekt angebrachten Stepp-Platten sind ideal, um eine der Hauptursachen für Bodenbeschädigungen zu verhindern: schlecht sitzende Platten mit unebenen Schrauben, die über die Platten hinausragen.
Denken Sie daran, niemals in Steppschuhen draußen zu tanzen. Dadurch können die aus weichem Metall gefertigten Stepp-Platten schwer beschädigt werden. Das Metall kann verkratzen und scharf werden (was wiederrum jeden Innenboden auf dem Sie anschließend tanzen, beschädigen kann) und es könnten sich sogar Steine darin verfangen. Dadurch kann sich auch der Klang der Steppschuhe verändern, die dann plötzlich ganz dumpf klingen. Hier finden Sie unser Sortiment an Steppschuhen .
Jazzschuhe
Jazzschuhe sind ähnlich konstruiert wie Ballettschuhe und reagieren daher auch ähnlich auf Fußböden.
Jazzschuhe eignen sich sehr gut für die meisten Fußböden und hinterlassen keine Spuren. Achten Sie aber auch hier darauf, dass der Boden nicht rutschig ist.
Der einzige Bodenbelag, der Tänzern in Jazzschuhen Probleme bereiten könnte, ist der Teppichboden. Während sich der Fußballen relativ frei bewegen kann (genau wie in einem Ballettschuh), bewegen sich die Gummiabsätze nicht ganz so leicht über den Teppich. Achten Sie darauf, dass der Fuß nicht im Teppichflor stecken bleibt, um so eine mögliche Verletzung zu riskieren

Sneaker
Tanzsneaker werden hauptsächlich bei Jazz-, Fitness- und regulären Kursen getragen – sogar einige Tanzlehrer bevorzugen sie, um darin zu unterrichten!
Sneaker eignen sich hervorragend für die meisten Fußböden, können jedoch manchmal auf Teppiche problematisch sein. Der Flor des Teppichs kann einen Widerstand auf den Schuh ausüben, so dass jeder Schritt, der eine Drehbewegung verlangt, recht schwierig durchzuführen sein könnte.
Ballenpolster
Ballenpolster bieten Schutz und Komfort, genau wie in Ihrem Tanzstudio. Sie verhindern die Reibung am Fußballen auf Holz-, Laminat- und Vinylböden und geben den Zehen und der Ferse gleichzeitig Halt.
Auf Teppichen können Ballenpolster eine gute Lösung gegen Teppichverbrennungen sein, was bei nackten Füßen oft vorkommt. Bei der Ausführung von Drehübungen, kann sich dies ganz anders anfühlen, und es ist wichtig darauf zu achten, dass sich die Zehen nicht mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zum Fußballen drehen. Dies kann selbst für Tänzer im Studio ein Problem sein, so dass viele die Halbschuhe bevorzugen – das ist die Art von Schuh, wie sie in ‘Dance Moms’ getragen wird. Sie fühlen sich an den Zehen wie ein gut sitzender Ballettschuh an, halten Ihre Zehen in der gleichen Geschwindigkeit wie den Fußballen, behalten dabei aber immer den Halt der Ferse und des restlichen Fußes (Bloch Spin II Halbballettschuh)
Tanzsocken
Tanzsocken sind nicht nur bezaubernd für den Contemporary Tanz, sie sind außerdem sehr praktisch. Tanzsocken verfügen über Anti-Rutsch Abschnitte, um die Socke am Fuß des Tänzers gut zu halten, und sie haben zusätzlich auch gepolsterte Fersen.
Wenn Sie auf einem Teppich tanzen, denken Sie daran, dass die Tanzsocken, dadurch dass sie aus Fasermaterial bestehen, entsprechend sämtliche Teppichfasern aufnehmen könnten.

Tanzsocken kann man tragen, um auf jeder Oberfläche zu tanzen. Aber wie bei allen Tanzschuhen ist darauf zu achten, dass der Boden nicht rutschig ist.
Comments are closed here.