Beim Ballett gibt es fünf Hauptpositionen der Füße: 1., 2., 3., 4. und 5.
Alle fünf Positionen der Füße im Ballett verwenden Wahlbeteiligung. Wahlbeteiligung ist eine Drehung des gesamten Beines aus dem Hüftgelenk. Der Femurkopf rotiert in der Hüftpfanne und wird von Ihrem Gluteus Maximus (oder Gesäßmuskel) gesteuert kurz) und tiefe Außenrotatoren (wie Piriformis, Quadratus Femoris). Das Ausdrehen erfolgt niemals über die Füße oder Knie, da dies großen Druck ausübt und Belastung der Gelenke. Zusätzlicher Druck wird auf Knie und Füße ausgeübt von zwingen Sie Ihre Füße in eine flachere Auswärtsdrehung, als Sie kontrollieren können.
Eine gute Möglichkeit, Ihre Wahlbeteiligung zu testen, ist die Durchführung einer Demi-Plié (Beugung der Knie) in jeder der fünf Positionen. Wenn Sie sich beugen, Wenn Ihr Knie direkt über Ihren mittleren Zehen ist, dann haben Sie die richtige Menge an Auswärtsdrehung für Sie. Wenn Ihre Knie nach vorne drücken, bedeutet das, dass Ihre Füße sind zu weit nach außen gedreht. Denken Sie daran, dass die Drehung immer verbessert, aber sprechen Sie mit Ihrem Lehrer über spezielle Übungen zur Verbesserung dies sicher und effektiv.

Erste Position im Ballett

Bei einer Außenrotation der Hüfte berühren sich die Fersen und die Zehen zeigen nach außen. Das Ausmaß der natürlichen Rotation in Ihrer Hüftpfanne und Ihre Kontrolle über diese Drehung beeinflussen das Aussehen Ihrer ersten Position – dies kann von einer V-förmigen Stellung der Füße bis hin zu einer flachen Linie reichen.
Zweite Position im Ballett

In der zweiten Position sind die Füße schulterbreit auseinander, wobei die Beine wieder von der Hüfte aus nach außen gedreht sind. Die Füße sollten zueinander passen – achte darauf, dass nicht ein Fuß weiter vorne als der andere ist oder ein Fuß weiter nach außen gedreht ist als der andere.
Dritte Position im Ballett

Füße in der dritten Position werden oft als Trainingsposition für die fünfte Position angesehen. Sobald die Schüler ein bestimmtes Tanzniveau erreicht haben, wird die dritte Position nur noch selten verwendet.
Wenn beide Beine aus der Hüfte rotieren, trifft die Ferse des vorderen Fußes auf die Mitte des hinteren Fußes. Die Auswärtsdrehung beider Füße sollte gleich sein. Die dritte Position kann entweder mit dem rechten oder dem linken Bein vorne eingenommen werden.
Vierte Position im Ballett

Die vierte Position ist etwas ungewöhnlich, da sie in zwei separate Positionen unterteilt ist: die offene Quarte (Quarte ouverte) und die gekreuzte Quarte (Quarte croisé). Die offene Quarte wird viel seltener verwendet als die gekreuzte Quarte, aber es ist trotzdem wichtig, diese Position zu kennen.
Zwischen den Füßen in der Position „Vierter offen“ ist ein Abstand von ungefähr einer Fußlänge. Es ist nützlich zu wissen, dass „Vierter offen“ manchmal auch als „Vierter gegenüber erster“ bezeichnet wird. Dies liegt daran, dass die Ferse des vorderen Fußes nicht direkt vor dem anderen Fuß steht. Sie befindet sich stattdessen gegenüber der Stelle, an der sich dieser Fuß befinden würde, wenn er in der ersten Position wäre.
Füße in der vierten gekreuzten Stellung haben ebenfalls einen Abstand von ungefähr einer Fußlänge zwischen sich. In der vierten gekreuzten Stellung (manchmal auch als „vierte gegenüber fünfte Stellung“ bezeichnet) befindet sich die Ferse des vorderen Fußes gegenüber dem Großzehengelenk des hinteren Fußes. Es ist das Gegenteil von der Stelle, an der sich dieser Fuß befinden würde, wenn er sich in der fünften Stellung befände.
Die Ausdrehung erfolgt bei beiden Positionen aus der Hüfte. Die Füße sollten gleichmäßig nach außen gedreht sein.
Fünfte Position im Ballett

Die fünfte Position ist recht anspruchsvoll und es kann mehrere Jahre Training dauern, bis man diese Position vollkommen sicher beherrscht. Sie wird oft als eine der letzten Positionen eingeführt – der Tänzer hat die dritte Position viele Jahre lang zur Vorbereitung geübt. Die Hüften sind gleichmäßig nach außen gedreht und die Ferse des vorderen Fußes wird gegen das Großzehengelenk des hinteren Fußes gestellt.
Zusätzlicher Hinweis: Manchmal wird die Ferse des vorderen Fußes auf eine Linie mit dem Ende der großen Zehe des hinteren Fußes gebracht. Dies ist häufiger bei bestimmten Techniken zu finden, z. B. bei der russischen Methode.
Und manchmal gibt es noch einen 6. Position:
Beachten Sie, dass einige Lehrer parallel zueinander stehende Füße (keine Auswärtsdrehung) als sechste Position bezeichnen.
Eines der wichtigsten Dinge, wenn es darum geht, alle Ballettpositionen der Füße zu meistern, ist die Stabilität. Egal, ob Sie Ballettschuhe oder Spitzenschuhe tragen, der Fokus sollte immer darauf liegen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Outfit die Bewegungsfreiheit in keiner Weise einschränkt. Aus diesem Grund empfehlen wir immer, in hochwertige Strumpfhosen , Leggings und Shorts zu investieren, die volle Bewegungsfreiheit ermöglichen.