Ballettschuhe: Ein Kaufratgeber
Sie wissen nicht genau, welche Ballettschuhe Sie kaufen sollen? Sind Sie von der Auswahl überwältigt?
Die Autoren von Dancewear Central haben einen Einkaufsführer zusammengestellt, der die Grundlagen zu Stoff, Passform und Ballettschuhen mit durchgehender bzw. geteilter Sohle behandelt.
Woraus bestehen Ballettschuhe?
Ballettschuhe sind leichte Schuhe mit runder Spitze, die meist aus Satin, Leinen oder Leder hergestellt werden. Diese Schuhe haben keinen Absatz und eine flexible Sohle, die zum Balletttanzen verwendet wird. Sie sind oft in Rosa, Weiß, Elfenbein und Schwarz erhältlich.
Während sowohl männliche als auch weibliche Tänzer Ballettschuhe tragen, tragen nur Tänzerinnen Spitzenschuhe, aber normalerweise ab einem Alter von 11 oder 12 Jahren und nach vielen Jahren Balletttraining. Spitzenschuhe haben außerdem eine Box und einen Schaft, was bei Ballettschuhen nicht der Fall ist.
Wie heißen die verschiedenen Teile von Ballettschuhen?
- Kordelzug: bei flachen Ballettschuhen ermöglicht er das Festziehen des Schuhs
- Gummibänder: Dabei handelt es sich um Gummibänder, die an jeden Schuh genäht werden, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten. Hier finden Sie ein fantastisches Tutorial zum Annähen von Gummibändern für Ballettschuhe.
- Bänder: Normalerweise werden sie an Spitzenschuhen, aber auch an flachen Ballettschuhen für Prüfungen befestigt. Bänder werden um den Knöchel gebunden, um den Schuh zu sichern. Hier erfahren Sie, wie man Bänder an Ballettschuhen bindet.
- Sohle: Die Unterseite des Ballettschuhs besteht oft aus Wildleder. Anfänger tragen normalerweise eine durchgehende Sohle und wechseln dann zu einer geteilten Sohle.
- Box: eine harte Box, die die Zehen in einem Spitzenschuh bedeckt. Die Box besteht aus verdichteten Stoffen (normalerweise Karton und Papier), die durch Leim gehärtet werden.
- Plattform: der flache Teil, der es Ihnen ermöglicht, auf Spitze zu tanzen
- Vamp: umschließt die Box und die Plattform eines Spitzenschuhs
- Innensohle/Schaft: das Material, das als steife Sohle dient
- Hals: der Teil, an dem sich der Schuh öffnet
Eine kurze Geschichte der Ballettschuhe
Das Wort „Ballett“ entstand im 17. Jahrhundert und kommt vom italienischen „Ballere“, was „tanzen“ bedeutet. Obwohl es aus Italien stammt, wurde Ballett schon bald an den französischen Königshöfen anerkannt, als die Italienerin Katharina von Medici 1559 den französischen König Heinrich II. heiratete. Später wurde es von König Ludwig XIV. populär gemacht, der von 1643 bis 1715 König von Frankreich war.
Frauen begannen 1682 mit dem Balletttanz, als Ballettschuhe noch Absätze hatten. Jahre später, Mitte des
18. Jahrhunderts, ebnete die beliebte Balletttänzerin der Pariser Oper, Marie-Annie Camargo, den Weg für Tänzer überall, indem sie die Absätze ihrer Tanzschuhe entfernte. Camargo war auch in anderer Hinsicht eine Innovatorin und lehnte die einengenden Kostüme ab, die Tänzerinnen der Zeit trugen.
Marie Taglioni (23. April 1804 – 22. April 1884) war eine schwedische Balletttänzerin der romantischen Ballettära und eine zentrale Figur in der Geschichte des europäischen Tanzes. Sie war sehr berühmt für ihre Aufführung von La Sylphide, der ersten Aufführung ohne Drähte und der ersten Vorstellung, bei der die Leute „auf den Zehenspitzen“ tanzten. Dies galt als großer Fortschritt im Ballett und hat das Ballett zu dem gemacht, was es heute ist.
Die im 20. Jahrhundert in Russland geborene und sehr beliebte Anna Pawlowa (bekannt aus
Der sterbende Schwan) machte den Balletttanz auf der ganzen Welt populär. Pawlowa hatte extrem gewölbte Schritte und schmale Füße, was bedeutete, dass die traditionellen Ballettschuhe zusätzlichen Druck auf ihre Zehen und Knöchel ausübten. Um ihre Probleme zu lösen, entwickelte diese Innovatorin den modernen Spitzenschuh, komplett mit stützendem Schaft und Box.
Sie können sich
hier unsere praktische Infografik zur Geschichte des Balletts ansehen.
Welcher Stoff eignet sich am besten für Ballettschuhe?
Stoff
|
Vorteile
|
Nachteile |
Leder |
Verbessert die Fußkraft junger und unerfahrener Tänzer
Extrem langlebig |
Die teuerste Stoffwahl |
Leinwand |
Leichter zu reinigen als Leder, da Canvas-Schuhe in die Wäsche gegeben werden können
Günstiger als Leder
Dauert nicht so lange, bis man eingefahren ist |
Weniger haltbar als Leder |
Satin |
Passen zu Satin-Ballettschuhbändern und sind oft die bevorzugte Wahl für Kinderprüfungen und Wettbewerbe
Ästhetisch ansprechend: schmeichelt der Fußlinie |
Verschleißt schnell |
- Für Ballettschuhe mit geteilter Sohle wird typischerweise Segeltuch verwendet, da sich dieser Stoff an den Fuß der Tänzerin anpasst und dabei hilft, den Zweck der geteilten Sohle, nämlich die Betonung des Fußgewölbes, zu erfüllen.
- Satin wird am häufigsten für Aufführungen verwendet.
- Leder wird typischerweise für Ballettschuhe mit durchgehender Sohle verwendet, die für junge Tänzer verwendet werden.
Welche Ballettschuhe sind für Anfänger am besten geeignet?
Ballettschuhe sind die einzigen Schuhe, die Anfänger tragen sollten. Es gibt einige Diskussionen darüber, welchen Typ
Ballettschuhe für Anfänger geeignet sind: Einige Tanzlehrer glauben, dass eine durchgehende Sohle die beste Wahl ist.
Sobald die Schüler die höheren Ballettprüfungen erreichen, werden weiche Blöcke bei vielen Prüfungsausschüssen zu einem obligatorischen Schuh für die Prüfung. Spitzenschuhe und weiche Spitzenschuhe sollten persönlich von einem Fachmann angepasst werden.
Demi-Pointe-Schuhe haben eine Außensohle aus Vollleder, was bedeutet, dass sie mehr Widerstand bieten als normale Schuhe. Einige Tanzlehrer argumentieren jedoch, dass Demi-Pointe-Schuhe technische Fehler wie das Krallen der Zehen junger Tänzer verbergen können. Der Zweck von Demi-Pointe-Schuhen besteht darin, die Tänzer zu mehr Anstrengung zu zwingen und so die Fußmuskulatur zu stärken und sie auf Spitzenschuhe vorzubereiten. Viele Tanzlehrer geben den Schülern während des Unterrichts auch zusätzliche Übungen, um die Fuß- und Knöchelstärke zu verbessern (z. B. mit einem Übungsband). Fußkräftigungsübungen können auch zu Hause durchgeführt werden.
Besprechen Sie mit Ihrem Tanzlehrer immer den bevorzugten Schuhtyp und die bevorzugte Farbe.
Geteilte Sohle VS. Durchgehende Sohle
Sohlentyp |
Vorteile |
Nachteile |
Geteilte Sohle |
Schmeichelt der Fußlinie
Ermöglicht mehr Flexibilität und Technik.
Mehr Ästhetik bei Auftritten |
Weniger Unterstützung des Fußgewölbes |
Volle Sohle |
Widerstandsfähiger als ein Schuh mit geteilter Sohle, stärkt daher die Fußmuskulatur |
Kann schlechte Techniken wie Krallenzehen verbergen |
Wie misst man die Füße für Ballettschuhe?
Folgen Sie dem Link zu unserer
praktischen Schuhgrößentabelle . Dancewear Central empfiehlt immer, eine Nummer größer als Ihre Straßenschuhgröße zu bestellen. Nachfolgend finden Sie eine Anleitung zum Messen Ihrer Füße:
- Kleben Sie ein Stück Papier mit Klebeband auf den Boden
- Treten Sie auf das Papier und bitten Sie einen Freund, den Umriss Ihres Fußes nachzuzeichnen.
- Messen Sie mit einem Lineal die Länge/Breite Ihres Fußes
- Wenden Sie diese Zahlen auf eine Größentabelle für Schuhe an