Kompressionsprodukte scheinen für Sportler, unabhängig von der Sportart, zum Standard zu gehören. Sogar Tänzer sieht man, wie sie trainieren und dabei Kompressionsprodukte tragen, um ihre Leistung und Regeneration zu unterstützen. Es gibt verschiedene Kompressionsprodukte auf dem Markt, wie etwa Coda-Kompressionsstrümpfe, die speziell auf Tänzer und andere ausgerichtet sind, sowie Skins und 2XU, die für ein breiteres sportliches Publikum vermarktet werden. Diese sind auch bei Tänzern, insbesondere Balletttänzern, beliebt.
Zu den vielen Vorteilen, die diese Produkte angeblich bieten, gehören eine schnellere Erholung der Tänzer nach dem Training, ein verbessertes Aufwärmen aufgrund einer höheren Hauttemperatur, eine größere Sprunghöhe und -kraft sowie eine Verringerung des Muskelkaters (DOMS).
Die Ideologie hinter Kompressionskleidung ist nicht neu: Medizinische Kompressionsstrümpfe werden seit mehreren Jahrzehnten verwendet, um den venösen Blutfluss bei Patienten zu verbessern. Studien zufolge gibt es einige Hinweise darauf, dass Kompressionskleidung den Abtransport von Laktat aus den Muskeln (der mit DOMS in Verbindung steht) verbessern, die Sprungkraft verbessern (aufgrund eines verbesserten Aufwärmens) und das Verletzungsrisiko senken kann. Diese positiven Effekte zeigen sich während des Trainings und in den Erholungsphasen nach dem Training, was sie zu einem nützlichen Trainingsgerät für Sportler in einer Vielzahl von Sportarten macht. Sie müssen jedoch genügend Druck ausüben, um den venösen Rückfluss für den Blutfluss zu fördern.
Viele Tänzer verwenden Kompressionskleidung zur Erholung zwischen den Shows und manchmal sogar über Nacht, wenn die Beine müde sind. Wenn ein Tänzer durch schweres Training und hartes Ballett eine starke Ermüdung in den Unterschenkeln verspürt, helfen die Socken, die Spannung zu lösen und eine schnelle Erholung zu fördern. Manche tragen die Kleidung sogar über Nacht, um die Muskeln wiederherzustellen und zu regenerieren. Andere beschreiben die Wirkung des Tragens von Kompressionskleidung während und nach dem Training als Eisbad für die Unterschenkel oder als Liegen mit den Beinen an der Wand zur Unterstützung der Erholung.