Hier bei Dancewear Central gehen wir gerne zu Ballettaufführungen und sind oft überwältigt von den fließenden und schönen Bewegungen der Tänzer und der atemberaubenden Musik, die dazu gehört. Ballett wird seit langem für seinen faszinierenden Musikstil gefeiert, der perfekt mit den Ballerinas harmoniert und eine perfekte Aufführung bietet.
Als Einführung in das Ballett: Tschaikowski ist einer der berühmtesten und beliebtesten Ballettkomponisten der Geschichte. Im Folgenden sehen wir uns an, wie seine drei Ballette seit über einem Jahrhundert Menschen auf der ganzen Welt verzaubern.
Wenn Sie neu im Ballett sind oder überlegen, welche Aufführung Sie als nächstes sehen möchten, lesen Sie unsere beliebtesten Ballettmusiken. Das Tolle daran ist, dass sie alle auf YouTube zu finden sind, sodass es einfacher denn je ist, einige der schönsten und bezauberndsten Musikstücke der Welt zu hören.
Schwanensee
In erster Linie muss es der wunderschöne und unersetzliche Schwanensee sein. Schwanensee wurde im Laufe der Jahre von Tausenden von Ballettkompanien aufgeführt, Amateur- und Profi-Ballettkompanien, und erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit.
Schwanensee wurde 1876 vom russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski komponiert und war zunächst ein Misserfolg, da die Uraufführung nicht gut aufgenommen wurde. Tschaikowskis atemberaubende Partitur wurde im Trubel der gescheiterten Premiere zunächst übersehen, wurde aber schließlich zu einer der berühmtesten und bekanntesten Ballettmusiken aller Zeiten.
Der Nussknacker
Auch der Nussknacker stammt von Tschaikowski und ist mit seiner packenden Musik eine der schönsten im Ballett. Wie bei Schwanensee galt die Uraufführung des Nussknackers als Misserfolg und die Primaballerina Antonietta Dell'Era wurde als „pummelig und unattraktiv“ bezeichnet, obwohl sie für ihre Rolle als Zuckerfee fünfmal vor den Vorhang gerufen wurde.
Heutzutage ist „Der Nussknacker“ eines der beliebtesten Ballette der Welt und wird auf der ganzen Welt aufgeführt und begeistert das Publikum.
Dornröschen
Dornröschen war Tschaikowskis zweites Ballett nach Schwanensee, und da die Premiere des letzteren nicht gerade enthusiastisch war, wollte er sich unbedingt beweisen, indem er eine weitere Ballettmusik schrieb. Das Ballett konzentriert sich hauptsächlich auf die verfeindeten Kräfte von Gut und Böse, dargestellt durch zwei Feen mit ihrem eigenen Leitmotiv. Die Musik für Dornröschen wurde schnell geschrieben; Tschaikowski begann im Winter 1888 damit und begann 1889 mit der Orchestrierung.
Fakten über Tschaikowsky
Tschaikowski gilt als einer der größten Komponisten des 19. Jahrhunderts, aber kannten Sie diese interessanten Fakten über ihn?
- Anders als viele andere berühmte Komponisten war er kein Wunderkind. Schon als Kind begann er mit dem Klavierunterricht, doch sein musikalisches Talent wurde erst viel später in seinem Leben bemerkt.
- Gerüchten zufolge hatte er beim Dirigieren das Gefühl, als würde ihm der Kopf abfallen, und als er vor dem Orchester stand, hielt er seinen Kopf sogar mit einer Hand hoch.
- Sein größter Fan war eine Frau namens Nadeschda von Meck, eine reiche Witwe. Obwohl sie viele Briefe austauschten, trafen sie sich nie persönlich.
- Er starb neun Tage, nachdem er seine letzte Sinfonie, die „Sechste Sinfonie“, dirigiert hatte.
Coppelia
Die von Leo Delibes komponierte Musik von Coppelia gehört zu den schönsten der Welt. Coppelia erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der sich in eine mechanische Puppe verliebt, die der Erfinder Dr. Coppelius erfunden hat. Die zukünftige Ehefrau des Mannes rettet ihn vor dem Tod durch den Erfinder, indem sie sich als die Puppe verkleidet und so tut, als sei sie lebendig geworden.
Coppelia wurde am 25. Mai 1970 in Paris uraufgeführt. Die Hauptrolle der Swanhilda spielte die italienische Ballerina Giuseppina Bozzacchi, die damals gerade 16 Jahre alt war. Der Roman „No Telling“ erzählt von Coppelia und dem tragischen Schicksal der ursprünglichen Hauptdarstellerin.
La Fille Mal Gardee
Dieses Ballett wurde von Jean Dauberval geschaffen, der oft als einer der größten Choreographen aller Zeiten gefeiert wird. Die Partitur für dieses Ballett war eigentlich ein Arrangement aus 55 beliebten französischen Liedern, und der eigentliche Komponist der Musik ist unbekannt. Es ist möglich, dass Dauberval selbst die Partitur komponiert hat, aber es wird auch argumentiert, dass es ein anderer Musiker war, der vom Theater mit der Komposition beauftragt wurde.
Carmen Suite
Carmen Suite ist ein einaktiges Ballett, das auf der Musik der beliebten Oper „Carmen“ des romantischen Komponisten Georges Bizet basiert. Die Musik wurde für das Ballett leicht verändert, es wurden mehr Schlaginstrumente verwendet und neue Rhythmen verwendet. Wussten Sie, dass dieses Ballett ursprünglich von der Sowjetunion verboten wurde, da es als „respektlos“ gegenüber der Oper gebrandmarkt wurde? Heute ist es ein beliebtes Ballett, stößt aber bis heute auf gemischte Kritik.