Shanghai Ballet in London
Stacey MacNaught |
Das von Kritikern gefeierte Shanghai Ballet kehrt diesen Sommer ins London Coliseum zurück und präsentiert vom 17. bis 21. August fünf Vorstellungen. Seine neue Produktion, Echoes of Eternity, erzählt eine der beliebtesten Legenden und Liebesgeschichten Chinas: die Romanze zwischen dem mächtigen Kaiser Ming und Lady Yang, die in einer Tragödie endete und der Legende nach zum Sturz der Tang-Dynastie von ihrem Höhepunkt wirtschaftlicher und internationaler Macht führte. Echoes of Eternity wurde von Patrick de Bana choreografiert und ist vom alten chinesischen Gedicht „Lied der ewigen Trauer“ inspiriert, das großes Drama und Geschichte verbindet.
Das Shanghai Ballet bringt diese zeitgenössische Version der Geschichte aus dem 8. Jahrhundert mit einer Besetzung aus preisgekrönten jungen Hauptdarstellern ins Coliseum, darunter Wu Husheng als Kaiser und Qi Bingxue als Lady Yang. Das Libretto stammt vom gefeierten französischen Dramaturgen Jean Francois Vazelle, die Kostüme stammen von der ehemaligen Solotänzerin der Pariser Oper Agnès Letestu und das Bühnenbild stammt von der verstorbenen Jaya Ibrahim. Echoes of Eternity wird vom Shanghai Grand Theatre und dem Shanghai Ballet koproduziert. De Bana begann mit der Planung von Echoes of Eternity, als er an Jane Eyre arbeitete, für das das Shanghai Ballet 2013 sein britisches Debüt im London Coliseum gab.
Die Shanghai Ballet Company ist Teil der Shanghai Grand Theatre Arts Group und führt eine Mischung aus traditionellen und westlichen Tanzstilen auf. Eines der bekanntesten Werke der Kompanie ist The White-Haired Girl, das in China die Goldmedaille für die besten klassischen Tanzwerke des 20. Jahrhunderts gewann und dazu beitrug, die führende Position der Kompanie in Chinas wettbewerbsorientierter Ballettwelt zu etablieren. Angetrieben von der künstlerischen Leiterin der Kompanie, Xin Lili, hat das Shanghai Ballet zahlreiche Produktionen geschaffen und inszeniert, die international auf Tournee gehen. Die Kompanie arbeitet regelmäßig mit internationalen Tanzschaffenden zusammen und nimmt an kulturellen Austauschen mit anderen Künstlern und Kompanien in China und im Ausland teil.