Neue Kollektionen hinzugefügt! Mehr erfahren

Royal New Zealand Ballet ernennt neuen künstlerischen Leiter

Stacey MacNaught |

Das Royal New Zealand Ballet hat vor Kurzem einen neuen künstlerischen Leiter ernannt und sein Programm für 2015 bekannt gegeben: Francesco Ventriglia wurde nach einem umfangreichen internationalen Rekrutierungsprozess als neuer künstlerischer Leiter des Unternehmens bekannt gegeben. Ventriglia wurde an der Ballettschule der Scala in Italien ausgebildet und trat 1997 der weltberühmten Ballettkompanie der Scala bei. Während seiner Tanzkarriere sang er Solo- und Hauptrollen in einem breiten Repertoire, darunter das Bronzene Idol in Natalia Makarovas La Bayadère und Hilarion in Sylvie Guillems Giselle an der Metropolitan Opera in New York und Covent Garden. Als Choreograf schuf er Werke für führende Tänzer wie Roberto Bolle, Ulyana Lopatkina und Svetlana Zakharova. https://www.youtube.com/watch?v=e9QnXkNU4s8 Nach seinem Rückzug von der Bühne wurde Ventriglia 2010 zum Direktor des MaggioDanza (Opern-Tanz-Theaters) in Italien ernannt. Er führte die Kompanie zu neuem Erfolg auf der internationalen Bühne, steigerte die Zahl der Aufführungen im In- und Ausland beträchtlich, investierte in Bildungsprogramme, gab neue Werke bei italienischen und internationalen Choreographen in Auftrag und erhielt Anerkennung von Publikum und Kritikern gleichermaßen. Er wird seine Stelle als 11. künstlerischer Direktor des Royal New Zealand Ballet im November 2014 antreten und der Kompanie während A Christmas Carol beitreten. Die Saison 2015 umfasst für die Kompanie zwei große abendfüllende Werke sowie ein gemischtes Programm zeitgenössischer Werke. Das Jahr beginnt mit einer nationalen Tournee von Don Quixote in der Inszenierung von Gary Harris, der 2008 uraufgeführt wurde. Die heimische Saison der Kompanie endet mit Ein Sommernachtstraum, einer Weltpremiere des britischen Choreographen Liam Scarlett in seinem ersten großen abendfüllenden Auftrag für eine Kompanie außerhalb Großbritanniens. Das Jahr endet mit einer Rückkehr nach Großbritannien, wo klassische und zeitgenössische Werke aufgeführt werden, darunter Ethan Stiefels und Johan Kobborgs gefeierte Giselle.